- Hirth
- Hịrth,1) Albert, Ingenieur und Unternehmer, * Schellenmühle (heute zu Brackenheim) 7. 10. 1858, ✝ Nonnenhorn (Landkreis Lindau/Bodensee) 12. 10. 1935, Vater von 4) und 5); gründete 1903 die Fortuna-Werke Maschinenfabrik AG, Stuttgart-Bad Cannstatt; machte sich besonders verdient um die Spritzguss- und Messtechnik, die Kugellager- und Rollenlagerherstellung.2) Friedrich, Sinologe, * Gräfentonna (heute zu Tonna, Landkreis Gotha) 16. 4. 1858, ✝ München 8. 1. 1927, Bruder von 3) und R. Hirth du Frênes; wirkte als erster deutscher Sinologe in den USA (1902-17 Professor an der Columbia University, New York) und verfasste grundlegende Werke zur Geschichte der chinesisch-westlichen Kulturbeziehungen.3) Georg, Verleger und Schriftsteller, * Gräfentonna (heute zu Tonna, Landkreis Gotha) 13. 7. 1841, ✝ Tegernsee 28. 3. 1916, Bruder von 2) und R. Hirth du Frênes. 1875 gründete er in München eine Buchdruckerei, 1881 übernahm er die »Münchner Neuesten Nachrichten« und machte sie zu einer führenden liberalen Zeitung. Hirth gab preiswerte Kunstpublikationen heraus und gründete die Zeitschrift »Jugend«.4) Hellmuth, Ingenieur und Flugpionier, * Heilbronn 24. 4. 1886, ✝ Karlsbad 1. 7. 1938, Sohn von1), Bruder von 5); stellte 1911 einen Höhenweltrekord auf und führte 1912 den ersten größeren Fernflug Berlin-Wien durch. Die von ihm 1931 gegründete Hirth Motoren GmbH, Stuttgart (1941 von der Ernst Heinkel AG übernommen), baute v. a. Motoren für Sportflugzeuge.5) Kurt Erhard Wolfram, genannt Wolf Hirth, Sport-, v. a. Segelflieger und Flugzeugbauer, * Stuttgart 28. 2. 1900, ✝ (abgestürzt) bei Dettingen unter Teck (Landkreis Esslingen) 25. 7. 1959, Sohn von 1), Bruder von 4); entdeckte die Technik des Thermikflugs, stellte 1934 einen Weltrekord im Streckenflug auf; gründete 1935 die Sportflugzeugbau Schempp-Hirth oHG, war seit 1951 Präsident des Deutschen Aero Club e. V.; entwickelte und baute bekannt gewordene Segelflugzeuge (»Grunau Baby«, »Moazagotl«, »Minimoa«); verfasste ein richtungweisendes »Handbuch des Segelfliegens« (1938).
Universal-Lexikon. 2012.